
Weinbau im Juni
11.06.2025
Im Juni kümmern sich Weinbauern intensiv um ihre Reben, denn jetzt wächst das Laub und die Trauben entwickeln sich. Wichtig ist das Ausgeizen, also das Entfernen überflüssiger Triebe, damit die Pflanze ihre Kraft auf die wichtigsten Trauben konzentrieren kann. Außerdem wird das Laub gelichtet, damit die Trauben genügend Sonne und Luft bekommen und Krankheiten vermieden werden. Je nach Wetter kontrollieren die Winzer die Bewässerung, besonders bei Trockenheit. Auch der Schutz vor Schädlingen und Krankheiten steht im Fokus, um die gesunde Entwicklung der Reben bis zur Blüte und darüber hinaus zu sichern.
​
Lesezeit: 2 Minuten
​

Ein Blick hinter die Kulissen
30.04.2025
​
Unser Team hatte kürzlich die Gelegenheit, die Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach zu besuchen. Nach einer herzlichen Begrüßung von Ing. Karl Holzmann durften wir verschiedene Weine und Fruchtsäfte verkosten – ein spannendes Erlebnis für Nase und Gaumen. Besonders interessant war die Führung durch den schuleigenen Weingarten. Dabei erfuhren wir viel über den Rebschnitt, Bodenpflege und den natürlichen Kreislauf im Weinbau. Auch der Rundgang durch die Produktionsräume gab uns einen tiefen Einblick in die Wein- und Saftproduktion – von der Traube bis zur Flasche. Zum Abschluss nutzten wir die Gelegenheit, im hauseigenen Bauernmarkt regionale Produkte einzukaufen. Ein rundum gelungener Besuch, der uns viel neues Wissen und Inspiration mitgegeben hat.
​
Lesezeit: 3 Minuten
​

Wenn die Arbeit richtig beginnt
30.04.2025
Der Frühling leitet für uns die geschäftigste Zeit des Jahres. Draußen ist die Natur bereits wieder erwacht und es laufen im Hintergrund viele organisatorische und kreative Prozesse ab. Neue Jahrgänge kommen müssen sensorisch geprüft, katalogisiert und in den Verkauf gebracht werden. Dazu gehört auch das Erstellen von Produkttexten, Preislisten und Verkostungsnotizen. Die Frühjahrszeit ist außerdem ideal für saisonale Aktionen: Rosé-Weine, leichte Weißweine und Frizzante stehen im Fokus und werden aktiv beworben. Gleichzeitig wird das Team aufgestockt und geschult, um den steigenden Kundenanfragen gerecht zu werden. Frühling bedeutet für den Weinhandel: frische Ideen und ein motivierter Start in die neue Saison.
​
Lesezeit: 3 Minuten
​

Frischer Schwung im Frühling
09.04.2025
Mit dem Frühlingsbeginn startet auch für uns im Weinhandel eine besonders spannende Phase. Die ruhigeren Wintermonate weichen der aktiven Vorbereitung auf die Hauptsaison. Jetzt stehen frische Weißweine, elegante Rosés und neue Jahrgänge im Mittelpunkt – ideal für sonnige Tage und leichte Genussmomente. Auch in Sachen Marketing tut sich einiges: Aktionen werden geplant, Social-Media-Kampagnen vorbereitet und Kundenkommunikation intensiviert. Im Team herrscht Aufbruchsstimmung – wir schärfen unseren Service, optimieren Abläufe und freuen uns darauf, unsere Kundinnen und Kunden mit neuen Wein-Highlights zu begeistern. Der Saisonstart ist für uns mehr als nur ein Neustart – er ist der Auftakt für echten Genuss.
​
Lesezeit: 3 Minuten
​

Letzte Vorbereitungen vor dem Saisonstart
12.03.2025
Kurz bevor der Weinbau mit voller Intensität beginnt, müssen noch einige entscheidende Arbeiten erledigt werden. Der Rebschnitt wird abgeschlossen, um ein optimales Wachstum der Rebstöcke zu fördern. Gleichzeitig werden Rebpfähle und Drahtanlagen kontrolliert, um Schäden durch Frost oder Stürme zu beheben. Zudem werden Pflanzenschutz-maßnahmen geplant, abhängig von den Wetterbedingungen. Neben der technischen Vorbereitung spielt auch die Personalplanung eine Rolle: Saisonarbeiter werden organisiert und geschult. Gleichzeitig werden die letzten Weine der vorherigen Ernte abgefüllt und vermarktet. So können wir gut gerüstet in das neue Weinjahr starten.
​
Lesezeit: 3 Minuten
​

Weinbau im Winter: Ruhepause oder harte Arbeit?
19.02.2025
Auch wenn die Reben ruhen, haben Weinbauern im Winter viel zu tun. Eine der wichtigsten Aufgaben ist der Rebschnitt, der das Wachstum und die Qualität der nächsten Ernte beeinflusst. Zudem werden Rebpfähle und Drähte repariert, der Boden gepflegt und gedüngt. Im Weinkeller reifen die Weine weiter. Sie werden verkostet, geklärt, gefiltert und für die Abfüllung vorbereitet. Gleichzeitig nutzen wir die Zeit, um das Jahr zu planen, Marketingstrategien zu entwickeln und an Messen teilzunehmen. Trotz der vielen Arbeit bleibt der Winter die einzige Zeit für eine kurze Erholung, bevor der Frühling neue Herausforderungen bringt. Der Winter ist somit keine Pause, sondern eine strategisch wichtige Phase im Weinbau.
​
Lesezeit: 3 Minuten
​

Geschichte des Welschrieslings
04.12.2024
Der Welschriesling stammt aus Norditalien („Riesling italico“). Als nächster Verwandter gilt der Elbling. Die Sorte wird auch in Ungarn (Olász Rizzling), Slowenien (Laski Riesling) und Kroatien (Graševina) gepflegt. Die Herstellung von Welschriesling beginnt mit der Ernte der Trauben, die je nach Reifegrad und gewünschtem Weinstil entweder früh oder spät erfolgt. Nach der Lese werden die Trauben schonend gerebelt und gepresst, um den Most zu gewinnen. Dieser wird in Edelstahl- oder Stahltanks vergoren, um die frischen, fruchtigen Aromen zu bewahren. Während der Gärung wird die Temperatur kontrolliert, um die typischen Aromen zu fördern. Der Wein kann nach der Gärung einige Monate auf der Hefe bleiben, um mehr Geschmack zu bekommen. Der resultierende Wein ist frisch und lebendig.
​
Lesezeit: 3 Minuten
​

Klimawandel im Weinbau
20.11.2024
Der Jahrgang 2024 begann mit einem milden Winter und einem feuchten Frühling, der einen frühen Austrieb förderte. Der launische April brachte Kälteschocks und späte Fröste, die in manchen Regionen Ertragseinbußen verursachten. Der Sommer war von Hitze und Sonne geprägt, jedoch mit häufigen Niederschlägen, was die Reifung der Trauben beschleunigte. Die frühe Ernte begann aufgrund der hohen Reife im August, und die Lese wurde vor den starken Regenfällen abgeschlossen. Die Weine zeigen sich bereits fein, gut abgerundet und fruchtig. Trotz der Herausforderungen ist der Jahrgang 2024 aufgrund der Qualität ein erfreuliches Ergebnis für die Winzer.
​
Lesezeit: 3 Minuten
​









„Weinzauber – Entdecke den Geschmack der Exzellenz!“
06.11.2024
Der Wein vom Landesweingut Mistelbach ist ein Musterbeispiel dafür, dass Engagement und Geschmack miteinander einhergehen können. Die Weine, die Sie auf unserer Webseite erwerben können, sind in langjähriger Zusammenarbeit mit unserern Partnern entstanden. Deshalb ist unser Sortiment nicht nur regional sondern auch qualitativ hochwertig.
​
Wir bieten:
-
Fruchtsäfte
-
Sekt und Frizzante
-
Rotweine
-
Weißweine
Lesezeit: 2 Minuten
​